Local Academy


BbS IV Halle


cisco.gif

 

Bildungsinitiative Networking

Im Januar 2001 startete in Sachsen-Anhalt das Projekt "Bildungsinitiative Networking" als Innovationspartnerschaft zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Cisco System GmbH.

 

Die Berufsbildenden Schulen IV "Friedrich List" Halle gehörten zu den ersten 10 Modellschulen des Landes, die auserwählt wurden, diese Zusatzqualifikation anzubieten.

 

Seit dieser Zeit werden an den Berufbildenden Schulen IV "Friedrich List" Halle interessierte Jugendliche in unserer zertifizierten "Local Academy" zum "Technischen Netzwerkassistenten" ausgebildet.

 

Nach Bestehen der Abschlussprüfung können die Kursabsolventen das CISCO-Zertifikat (CNAI) erlangen.

 

Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, das von der UNESCO weltweit anerkannte Zertifikat "Technischer Netzwerkassistent" (TNA) bzw. "Cisco Certified Networking Associate" (CCNA) durch eine weitere Prüfung zu erwerben.

 

Im vergangenen Jahr haben die ersten Auszubildenden erfolgreich ihre Zusatzqualifikation mit dem CISCO-Zertifikat (CNAI) abgeschlossen und haben somit ihre beruflichen Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt verbessern können.

Semesterinhalte


1. Semester


Ziel: Kennenlernen und Einführung in die Grundlagen des “Networking“

  • Das OSI-Refenzmodell
  • LAN, MAN, WAN Netze
  • Protokolle
  • IP Adressierung, sub-netting
  • Komponenten der Netze (Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router)
  • Standards

Inhalt: 70 CBT Lektionen mit:

  • 13 Examen am Computer mit 320 Fragen
  • 13 Examen Online und ein Abschlusstest

Unterstützung durch:

  • Vertiefung z. B. IP Adressierung und sub-netting
  • Labor mit Kabelübungen

Führung eines Engineering Journals während der 4 Semester

2. Semester
Ziel: Vertiefung der Protokolle und Netzkomponenten z. B. Router
  • Benutzeranforderungen
  • Vertiefung des OSI Referenzmodels
  • LAN, MAN, WAN Netze
  • Routing Protokolle vs Routed Protokolle
  • Router
  • Access List

Inhalt: 14 Lektionen mit:

  • 14 Examen am Computer mit 220 Fragen
  • 14 Examen Online und ein Abschlusstest

Unterstützung durch:

  • Vertiefung z.B. Routing vs Routed Protokolle
  • Router Labor Einführung und Fehlersuche

3. Semester


Ziel: Kennenlernen und Vertiefung von:

  • Lan Switching
  • Virtuel LAN
  • Novel IPX
  • WAN

Semester 3

  • 7 Lektionen
  • 7 Examen am Computer
  • 7 Examen Online und ein Abschlusstest

Unterstützung durch:

  • Vertiefung z. B. Access Lists
  • Labor mit Access Lists
  • Abschlusstest

3.1 Semester 3/4 Outline


Semester 3

  • Review (Wiederholungen Semester 1/2 OSI Model; Routing Protocol)
  • LAN switching
  • Virtual Local Area Network
  • LAN Design
  • Interrior Gateway Routing Protocol IGRP
  • Access Control List
  • Novel IPX

Semester 4

  • Review (Wiederholungen LAN switching, Virtual LAN, LAN design, Routing Protocol, Access list, IPX routing)
  • WAN
  • WAN design
  • PPP
  • ISDN
  • Frame Relay

Anlagen

 

Diese Anlagen enhalten die wichtigsten

  • Akronyme für Networking,
  • LAN/MAN/WAN und
  • CISCO, sowie einige andere wichtige Begriffe.

Die Referenzen sind in den Unterlagen der CISCO Semester ebenfalls enthalten.

Hinweise auf Fehler, fehlende Informationen oder mögliche Ergänzungen sind willkommen.

Infoblatt

 

Berufsbildende Schulen IV
"Friedrich List" Halle
Charlottenstr. 15
06108 Halle

Tel. (0345) 2 33 21-0
Fax (0345) 2 33 21 29

Infoblatt für die Teilnehmer des Cisco-Lehrganges

Durch eine Rahmenvereinbarung des Landes Sachsen-Anhalt mit der Firma Cisco-Systems GmbH wurde unsere Schule als "Local Academy" eingerichtet.

Die BbS IV Halle bieten den Auszubildenden des 2. Lehrjahres in der Fachrichtung Informatikkaufmann/-frau und IT-Systemkaufmann/-frau die Möglichkeit einer CISCO-Zusatzqualifikation an.

 

Nach bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Kursabsolventen das CISCO-Zertifikat (CNAI) und es besteht die Möglichkeit im Anschluss an die Ausbildung das von der UNESCO weltweit anerkannte Zertifikat "Technischer Netzwerkassistent" (TNA) bzw. "Cisco Certified Networking Associate" (CCNA) durch eine weitere Prüfung zu erwerben.

 

Rahmenplan der Zusatzqualifikation

Die Ausbildung umfasst 4 Semester mit insgesamt ca. 200 - 240 Stunden, verteilt auf das 2. und 3. Ausbildungsjahr.

  • Die Ausbildung erfolgt im jeweiligen Unterrichtsturnus und einen mehrtägigen Lehrgang (ca. 5 Tage) in der unterrichtsfreien Zeit.
  • Jedes Semester schließt mit einem Test, der gesamte Kurs mit einer anerkannten Prüfung (CISCO-Zertifikat) ab.
  • Bei wiederholter Abwesenheit ist eine Weiterführung des Lehrganges nicht möglich.
  • Für den Lehrgang ist die Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt, bei mehr Bewerbungen muss eine Auswahl erfolgen.
  • Die Zusatzqualifikation wird durch die CISCO-Instrukteure der Schule durchgeführt.

Bitte sprechen sie die Lehrgangsteilnahme mit Ihrem Ausbildungsbetrieb ab.




gez. Schramm

 



Anmeldung für den CISCO-Lehrgang

 

Name: Vorname: Klasse:

Ich erkenne den angegebenen Ausbildungsrahmen an und möchte am Lehrgang teilnehmen.



Unterschrift
(Auszubildender)
Unterschrift
(Ausbildungsbetrieb)



Datenschutzerklärung